open search
close
Abmahnung Compliance Kündigung, verhaltensbedingt

Verstoß gegen Compliance richtig sanktionieren – immer durch Kündigung?

Print Friendly, PDF & Email
Compliance

Bestandteil eines effektiven Compliance-Management-Systems (CMS) ist die konsequente Sanktionierung festgestellter Verstöße gegen Compliance–Richtlinien. Als Reaktionsmöglichkeit stehen dem Arbeitgeber u. a. die Anordnung der Teilnahme an Schulungsmaßnahmen, eine negative Mitarbeiterbeurteilung oder auch die Verweigerung einer anstehenden Beförderung zur Verfügung. Bei grobem Fehlverhalten ist auch an eine Kündigung zu denken. Das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz klärte in einem instruktiven Fall, wann zuvor jedoch eine Abmahnung erteilt werden sollte (Urteil vom 26.02.2016 – 1 Sa 358/15).

Was war geschehen?

Der Arbeitnehmer war seit 1985 als Koordinator für Bautechnik/Meister Schrottverwertung in der Demontage beim Arbeitgeber C tätig. Er war mit „Einkäuferrechten“ ausgestattet und hatte so Einblick in die interne Preisstruktur sowie laufende Ausschreibungsprozesse.

Bei C bestanden Compliance-Regelungen, die jegliche Form von Bestechung verboten und die Mitarbeiter verpflichteten, Bestechungsversuche von Geschäftspartnern zu melden. Der Arbeitnehmer wurde über Facebook von der Mitarbeiterin einer Detektei („Kati“) kontaktiert, woraus sich ein mehrmonatiger privater Chat entwickelte. Als es schließlich zu zwei Treffen zwischen „Kati“ und dem Arbeitnehmer kam, gesellte sich ein weiterer Mitarbeiter der Detektei dazu. Dieser gab sich als Geschäftsmann G aus und fragte, ob der Arbeitnehmer ihm Aufträge von C verschaffen könne; G würde sich hierfür erkenntlich zeigen.

Der Arbeitnehmer gab zu verstehen, dass er hierzu grundsätzlich bereit sei, solange sein Arbeitsplatz nicht gefährdet würde; über die Bezahlung könne man später sprechen. Zu konkreten Absprachen kam es nicht. Im Anschluss kontaktierte die Detektei den Chief Compliance Officer von C. Im Rahmen interner Ermittlungen gab der Arbeitnehmer an, er habe „Kati“ lediglich imponieren wollen, tatsächlich aber nie vorgehabt, G einen Vorteil zu verschaffen. Außerdem würden derartige „Anliegen“ öfter an ihn herangetragen; Namen oder Informationen hierüber wollte er aber nicht herausgeben.

Schließlich kündigte C dem Arbeitnehmer außerordentlich, hilfsweise ordentlich wegen Verstoßes gegen die Compliance-Richtlinie.

Verstoß gegen internen Compliance-Vorschriften als Kündigungsgrund?

Nachdem der Klage des Arbeitnehmers bereits in erster Instanz stattgegeben wurde, wurde die von C hiergegen eingelegte Berufung bezüglich der außerordentlichen Kündigung bereits als unzulässig, bezüglich der ordentlichen Kündigung als unbegründet zurückgewiesen.


Nach Auffassung des LAG hatte der Arbeitnehmer zwar mehrere Pflichtverletzungen begangen:

  • Der Arbeitnehmer hat zum einen gegen die Compliance-Richtlinien verstoßen, indem er seinen Vorgesetzten nicht über den Versuch des G informiert hatte, ihn zu einem vertragswidrigen Verhalten in Form eines Verstoßes gegen das Schmiergeldverbot zu bewegen.
  • Unabhängig davon wäre der Arbeitnehmer schon gemäß § 241 Abs. 2 BGB dazu verpflichtet gewesen, C über das Verhalten des G zu unterrichten. Denn jeden Arbeitnehmer trifft als vertragliche Nebenleistungspflicht eine Schadensabwendungspflicht. Unter dem Gesichtspunkt eines drohenden Schadens muss der Arbeitnehmer daher bereits unabhängig von Compliance-Regelungen seinen Arbeitgeber über eine eventuelle Gefährdungslage in Kenntnis setzen.
  • Ebenfalls pflichtwidrig verhielt sich der Arbeitnehmer, indem er auf Nachfragen die Namen derjenigen Ansprechpartner von (potentiellen) Geschäftspartnern nicht preisgegeben hat, die ebenfalls an ihn mit dem „Ansinnen“ der Verschaffung von Vorteilen bei der Auftragserlangung herangetreten waren.

Zudem lag nach Auffassung des LAG aufgrund des Verhaltens des Arbeitnehmers auch die Annahme nahe, er könne auch zukünftig erhebliche Pflichtverletzungen begehen oder Sicherheitsinteressen des Arbeitgebers beeinträchtigen. Dadurch sei seine persönliche Eignung erheblich in Frage gestellt, so dass auch eine personenbedingte Kündigung grundsätzlich in Betracht zu ziehen sei.

Erfordernis einer vorherigen Abmahnung

Die festgestellten Pflichtverletzungen waren jedoch selbst in einer Gesamtschau nicht so schwerwiegend, dass sie angesichts der 30-jährigen Betriebszugehörigkeit des Arbeitnehmers eine Kündigung ohne vorherige Abmahnung rechtfertigen konnten. Denn nur, wenn bereits aus ex ante-Sicht erkennbar ist, dass eine Verhaltensänderung in Zukunft auch nach erfolgter Abmahnung nicht zu erwarten ist, ist eine Abmahnung entbehrlich. Dies war laut LAG nicht der Fall. Mit der schwierigen Abgrenzung zwischen steuerbarem und nicht steuerbarem Verhalten setzte sich das LAG nicht weiter auseinander.

In seiner Abwägung schenkte das LAG zwar den gewichtigen Interessen des Arbeitgebers (wirtschaftliche Interesse an einer sauberen Kooperation mit Vertragspartnern, Nichtbeschädigung des eigenen Rufs, abschreckende Sanktionen sowie ganz erheblicher Vertrauensverlust) durchaus Beachtung; gleichwohl kam das LAG – in Umsetzung der oft kritisierten Rechtsprechung des BAG (Urteil v. 10.06.2010 – 2 AZR 541/09 „Emmely“) – zu dem Ergebnis, dass das über 30 Jahre hinweg erworbene ungeschmälerte Vertrauen des Arbeitnehmers höher zu gewichten sei.

Zudem wurde auf den nur geringen Verschuldensgrad des Arbeitnehmers abgestellt. Es habe sich eher um ein “Augenblicksversagen” als um einen auf gezielte Vorteile gerichteten Verstoß gehandelt. Im Ergebnis war die Kündigung daher rechtswidrig.

Praxishinweise

Ein effektives CMS setzt im Falle festgestellter Compliance-Verstöße im Unternehmen neben der sorgfältigen Sachverhaltsaufklärung auch das Ergreifen geeigneter und angemessener personeller Maßnahmen voraus. Andernfalls bestehen für das betroffene Unternehmen und dessen Verantwortliche Bußgeldrisiken (§§ 130, 30 OWiG) sowie das Risiko des Ausschlusses aus Vergabeverfahren (§§ 123 – 125 GWB). Darüber hinaus drohen mögliche Schadensersatzforderungen (§§ 76, 91 Abs. 2 AktG, § 43 GmbHG) oder sogar die Verurteilung wegen Beihilfe durch Unterlassen (BGH, Urt. v. 17.07.2009 – 5 StR 394/08).

Die Kündigung ist das schärfste und insofern letzte Mittel des Arbeitgebers. Er hat folglich nach Abwägung aller maßgeblichen Umstände zu entscheiden, ob die Kündigung das einzig gerechtfertigte Mittel im Rahmen einer effektiven Compliance ist. Kommt eine Abmahnung als gleich effektives Mittel in Betracht, scheidet die sofortige Kündigung aus. Allerdings ist bei der Erteilung einer Abmahnung zu beachten, dass der konkrete abgemahnte Pflichtverstoß  nicht mehr als Begründung für eine Kündigung herangezogen werden kann und insofern „verbraucht“ ist.

Mehr zum Thema Compliance finden Sie auf unserem Blog unter der entsprechenden Themenkategorie – unter Anderem zur Rolle von HR, der Geschäftsführung und des Betriebsrats. Die arbeits- und strafrechtlichen Aspekte von Mitarbeiterinterviews im Zuge von Internal Investigations haben wir ebenfalls bereits beleuchtet, genauso wie die Pflichten des Arbeitgebers im Zusammenhang mit Mobbingvorwürfen.

KLIEMT.Arbeitsrecht




Wir sind Deutsch­lands führende Spe­zi­al­kanz­lei für Arbeits­recht (bereits vier Mal vom JUVE-Handbuch als „Kanzlei des Jahres für Arbeitsrecht“ ausgezeichnet). Rund 90 erst­klas­sige Arbeits­rechts­exper­ten beraten Sie bundesweit von unseren Büros in Düs­sel­dorf, Berlin, Frankfurt, München und Hamburg aus. Kompetent, persönlich und mit Blick für das Wesent­li­che. Schnell und effektiv sind wir auch bei komplexen und grenz­über­schrei­ten­den Projekten: Als einziges deutsches Mitglied von Ius Laboris, der weltweiten Allianz der führenden Arbeitsrechtskanzleien bieten wir eine erstklassige globale Rechtsberatung in allen HR-relevanten Bereichen.
Verwandte Beiträge
Individualarbeitsrecht Kollektivarbeitsrecht Neueste Beiträge Restrukturierung

Wir ziehen um! Zieht ihr mit? – Herausforderungen von Standortwechseln des Arbeitgebers

Das neue Bürogebäude ist fast fertiggestellt. Die Umzugskisten im alten Bürogebäude werden bereits gepackt. Was kann jetzt noch schiefgehen? Ein Umzug stellt auch für Arbeitgeber stets den Beginn eines neuen Abschnitts dar. Wir zeigen auf, woran Arbeitgeber denken sollten, damit auch möglichst alle Arbeitnehmer mitziehen. Verschiedene Gründe bewegen Arbeitgeber zu einem Standortwechsel. So können große Restrukturierungen oder auch nur das bloße Auslaufen des Bürogebäudemietvertrags einen…
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

Stolperfallen bei Kündigungen während der Wartezeit

Die Wirksamkeit von Kündigungen während der Wartezeit ist regelmäßig Gegenstand gerichtlicher Entscheidungen. Zuletzt hatte sich das ArbG Köln in seiner Entscheidung vom 20. Dezember 2023 mit einer Kündigung eines schwerbehinderten Arbeitnehmers während der Wartezeit auseinandergesetzt, welcher einen Verstoß gegen das gesetzliche Diskriminierungsverbot des SGB IX rügte. Hieran anknüpfend, zeigen wir nachfolgend, was es bei Kündigungen während der Wartezeit im Allgemeinen zu beachten gilt. Was gilt…
ESG Internationales Arbeitsrecht Neueste Beiträge

Update Nachhaltigkeits-
berichterstattung: CSRD nun auch in Deutschland

Gut eineinhalb Jahre hat es gedauert, nun wurde der Referentenentwurf des Bundesministeriums für Justiz (BMJ) für ein deutsches Umsetzungsgesetz der europäischen CSRD-Richtlinie (CSRD) am 22. März 2024 veröffentlicht. In diesem setzt das BMJ die Richtlinie im Wesentlichen 1:1 um. Doch was bedeutet das für in Deutschland ansässige Unternehmen? Die deutsche Umsetzung der CSRD Hinter dem Akronym „CSRD“ steckt die als „Corporate Social Responsibility Directive“ benannte…
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert