open search
close
Arbeitnehmerbegriff Compliance

Feststellung der Scheinselbständigkeit – „Eigentor“ für Arbeitnehmer?

Print Friendly, PDF & Email
Scheinselbständigkeit

Die Abgrenzung zwischen freien Mitarbeitern und Arbeitnehmern ist ein Dauerbrenner. In der Theorie sind die maßgeblichen Kriterien zwar häufig bekannt, im Einzelfall entscheiden aber meist nur Kleinigkeiten über Selbständigkeit und abhängige Beschäftigung. Wird der Arbeitnehmerstatus rückwirkend festgestellt, stellt sich die Frage nach der Rückabwicklung des vermeintlichen freien Dienstverhältnisses. Der Arbeitgeber sieht sich i. d. R. mit Ansprüchen der Sozialversicherungsträger konfrontiert und wird sodann seinerseits prüfen, ob eine Regressmöglichkeit beim Arbeitnehmer besteht – schließlich lag das an den „freien Mitarbeiter“ gezahlte Honorar häufig deutlich über dem Gehalt, das ein fest angestellter Arbeitnehmer erhalten hätte. Doch unter welchen Voraussetzungen ist eine solche Rückforderung beim Arbeitnehmer möglich?

Rechtsfolgen der nachträglichen Feststellung der Scheinselbständigkeit auf Arbeitgeberseite

Stellt sich heraus, dass ein vermeintlicher „freie Mitarbeiter“ tatsächlich Arbeitnehmer war, hat dies erhebliche Konsequenzen für den vermeintlichen Auftraggeber:

  • In arbeitsrechtlicher Hinsicht ist das Dienstverhältnis von Beginn an in vollem Umfang wie ein Arbeitsverhältnis zu behandeln. Sämtliche arbeitsrechtlichen Schutzgesetze finden Anwendung (Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, Urlaub, Kündigungsschutz, Mutterschutz, etc.), ebenso wie ggf. einschlägige Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen.
  • Sozialversicherungsrechtlich haftet der Arbeitgeber rückwirkend für die Sozialversicherungsbeiträge (Arbeitgeber- und Arbeitnehmeranteile, ggf. zzgl. Säumniszuschläge). Dies betrifft in der Regel die zurückliegenden vier Jahre, bei vorsätzlichem Verhalten sogar einen Zeitraum von 30 Jahren. Hierin liegt oftmals das wesentliche wirtschaftliche Risiko auf Arbeitgeberseite.
  • Steuerrechtlich kann der Arbeitgeber neben dem Arbeitnehmer rückwirkend für die abzuführende Lohnsteuer haften. Die vom vermeintlich Selbständigen gezahlte Einkommenssteuer ist grundsätzlich auf die Lohnsteuer anzurechnen
  • Darüber hinaus steht unter Umständen die Strafbarkeit wegen nicht abgeführter Sozialversicherungsbeiträge (§ 266a StGB) im Raum.

Rückforderungsanspruch des Arbeitgebers?

Doch nicht nur auf Arbeitgeberseite drohen Konsequenzen: Die nachträgliche Behandlung des Beschäftigungsverhältnisses als Arbeitsverhältnis kann auch für Arbeitnehmer empfindliche Folgen haben. Um zumindest den wirtschaftlichen Schaden so gering als möglich zu halten, sollte der Arbeitgeber prüfen, ob ihm seinerseits ein Rückforderungsanspruch gegen den Arbeitnehmer zusteht.

Der Arbeitnehmer wird in der Regel längerfristig von der rückwirkende Abführung der Beiträge zur Rentenversicherung profitieren. Im Hinblick auf die Sozialversicherungsbeiträge ist ein Erstattungsanspruch des Arbeitgebers jedoch auf den Arbeitnehmeranteils beschränkt. Der Anspruch kann gemäß § 28g SGB IV durch Abzug vom Arbeitsentgelt geltend gemacht werden, allerdings grundsätzlich nur mit den drei nächsten Gehaltszahlungen nach Feststellung der Sozialversicherungspflicht. Ist das Arbeitsverhältnis bereits beendet, scheidet eine Erstattung aus.

In Betracht kommt jedoch die Rückforderung überzahlter Gehälter. Im Regelfall wird der Arbeitgeber dem „freien Mitarbeiter“ ein höheres Honorar gezahlt haben als einem vergleichbaren Festangestellten. In diesen Fällen kann der Arbeitgeber die Differenz zwischen dem Arbeitnehmerbruttogehalt und dem gezahlten Honorar ggf. zurückfordern.

Mit den hohen Voraussetzungen eines solchen Rückzahlungsanspruchs hatte sich zuletzt das LAG Baden Württemberg (LAG Baden Württemberg vom 30. Oktober 2017 – 11 Sa 66/16) zu beschäftigen. Nach der Rechtsprechung setzt ein Rückzahlungsanspruch voraus, dass bei dem Arbeitgeber unterschiedliche Vergütungsordnungen für freie Mitarbeiter und für Arbeitnehmer gelten. Dies ist etwa im öffentlichen Dienst der Fall, in denen sich die Vergütung nach den Tarifverträgen für freie Mitarbeiter bzw. für Tätigkeiten in einem Arbeitsverhältnis nach den Gehaltstarifverträgen richtet.

Liegt hingegen weder eine auf das konkrete Arbeitsverhältnis anwendbarer Gehaltstarifvertrag bzw. eine Vergütungssystem im Unternehmen noch eine definierte Vergütungsordnung für freie Mitarbeiter vor, kommt ein Rückforderungsanspruch nicht in Betracht. Der Arbeitgeber trägt die Darlegungs- und Beweislast, dass für die konkreten Tätigkeiten des Scheinselbständigen unterschiedliche Vergütungsordnungen gelten, welche danach differenzieren, ob die Tätigkeiten durch freie Mitarbeiter oder durch Arbeitnehmer ausgeführt werden.

In dem vom LAG Baden-Württemberg entschiedenen Fall fehlte es an solchen Vergütungsordnungen. Das Gericht wies die Klage des Arbeitgebers daher ab. Das LAG Baden-Württemberg hat wegen der grundsätzlichen Bedeutung der Sache jedoch die Revision zum BAG zugelassen. Die Revision ist unter dem Aktenzeichen 5 AZR 178/18 anhängig.

In Anbetracht der Argumentation der Richter, die sich sehr stark an der bisherigen Rechtsprechung des BAG orientiert, ist zu erwarten, dass das BAG die Auffassung des LAG bestätigen und die Revision zurückweisen wird.

KLIEMT.Arbeitsrecht




Wir sind Deutsch­lands führende Spe­zi­al­kanz­lei für Arbeits­recht (bereits vier Mal vom JUVE-Handbuch als „Kanzlei des Jahres für Arbeitsrecht“ ausgezeichnet). Rund 90 erst­klas­sige Arbeits­rechts­exper­ten beraten Sie bundesweit von unseren Büros in Düs­sel­dorf, Berlin, Frankfurt, München und Hamburg aus. Kompetent, persönlich und mit Blick für das Wesent­li­che. Schnell und effektiv sind wir auch bei komplexen und grenz­über­schrei­ten­den Projekten: Als einziges deutsches Mitglied von Ius Laboris, der weltweiten Allianz der führenden Arbeitsrechtskanzleien bieten wir eine erstklassige globale Rechtsberatung in allen HR-relevanten Bereichen.
Verwandte Beiträge
Compliance Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge Vergütung

Hoffnung für Honorarkräfte im Bildungssektor?

In einem bislang wenig beachteten Urteil des Bundessozialgerichts ist ein Senat von seiner langjährigen gefestigten Rechtsprechung zur Selbständigkeit von Musikschullehrkräften abgewichen. Aufgrund der kleinen Zielgruppe war das Interesse an dieser Entscheidung gering. Nun zeigt sich, dass die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund) einen Umschwung in der Rechtsprechung vermutet und alle öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen ins Visier nimmt – zu Unrecht nach Ansicht des Landessozialgerichts Hamburg….
Neueste Beiträge Sozialversicherung

Der Berater – ein abhängig Beschäftigter im Sinne des Sozialversicherungsrecht?

In der Beraterbranche finden sich häufig Dienstleistungsverträge mit Ein-Personen-Kapitalgesellschaften. Eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung der für die Gesellschaft handelnde natürliche Person war in einer solchen Konstellation regelmäßig abzulehnen. Eine neue Entscheidung des Bundessozialgerichts (Pressemitteilung BSG, Urteil vom 20.07.2023, Az.: B 12 BA 4/22 R, Volltext liegt noch nicht vor) durchbricht diese Rechtssicherheit: Auch bei einem vertraglichen Dazwischenschalten einer Ein-Personen-Kapitalgesellschaft kann nun eine abhängige Beschäftigung der für diese…
Arbeitszeit & Arbeitszeiterfassung Compliance Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge Vergütung

Entspannt aber rechtskonform: Wann stellt eine Dienstleistung eine Arbeitsleistung dar?

Der Arbeitnehmerstatus ist nicht selten umstritten. Das BAG hat in einer jüngeren Entscheidung klargestellt, dass jemand, der weisungsgebundene, fremdbestimmte Arbeit in persönlicher Abhängigkeit erbringt, Arbeitnehmer ist. Dies auch dann, wenn die Dienstleistungen im Rahmen einer Vereinsmitgliedschaft und vor pseudo-religiös-spirituellem Hintergrund erbracht werden. Der Arbeitnehmerstatus ist nicht selten umstritten. Arbeitgeber (und solche, die meinen keine zu sein) tun gut daran zu überprüfen, ob die für sie…
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.