open search
close
Antidiskriminierung Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

Diskriminierung im Bewerbungsverfahren – digitaler Filter soll helfen

Print Friendly, PDF & Email

Ein kurzer Blick in die Bewerbungsmappe genügt häufig, um die Chance eines Bewerbers einschätzen zu können. Allein aufgrund des Namens, des Geschlechts, der Herkunft, der Nationalität und des Alters werden Kandidaten aussortiert. Auch das Bewerbungsfoto kann Einfluss auf den ersten Eindruck und eine mögliche Einladung zum Bewerbungsgespräch haben. Dies beruht nicht immer auf einer bewussten Entscheidung, sondern auch auf einem Bauchgefühl und bestimmten Stereotypen. Anonyme Bewerbungen könnten eine Lösung sein, um der damit einhergehenden Diskriminierung entgegenzuwirken. Das Start-up Taledo setzt mit einer Recruitment-Plattform auf einen digitalen Filter.

Anonyme Bewerbung – was bisher geschah

Nach dem Beispiel vieler anderer europäischer Länder wurde bereits vor 10 Jahren das erste Pilotprojekt mit mehreren anonymisierten Bewerbungsverfahren durchgeführt. Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes bewertete das Ergebnis damals als sehr positiv und entwickelte einen Leitfaden für anonymisierte Bewerbungsverfahren. Gesetzlich verpflichtend einführen,  wie es zum Beispiel in der USA der Fall ist, wollte sie das Verfahre aber nicht, sondern appellierte an die  Freiwilligkeit und Überzeugung der Unternehmen. Die gegenwärtige Statistik ist aber eindeutig: in der Privatwirtschaft werden anonymisierte Bewerbungsverfahren so gut wie nicht durchgeführt. Selbst die bei dem Pilotprojekt beteiligten Unternehmen sind wieder zu den traditionellen Bewerbungsmethoden zurückgekehrt. Als Grund wurde unter anderem der relativ große Aufwand für die Schwärzung von nicht anonymisiert eingehenden Bewerbungen genannt.

Digitaler Filter als Innovation …

Der digitale Filter von Taledo minimiert den Aufwand, Bewerbungen zu anonymisieren. Ist in der Recruitment-Plattform die Filterfunktion eingeschaltet, wird das Profilbild der Bewerberin oder des Bewerbers unkenntlich gemacht und nur noch die Initialen des Namens angezeigt. Hierdurch soll vor allem der Blick-Fokus bei der Kandidatenwahl verlagert werden. Statt auf das farbig hervorstechende Foto und damit einhergehend das Geschlecht und Alter, sollen die Fähigkeiten des Bewerbers fokussiert werden. Dies wird auch durch die Namenskürzung unterstützt, durch die keine Rückschlüsse auf den ethnischen Hintergrund, die Religion und die Weltanschauung möglich sind.

…oder doch nur modifizierte Methode mit gleichen Problemen?

Die Möglichkeit, Anonymisierungen mit Hilfe eines digitalen Filters durchzuführen, wird die Akzeptanz dieser Bewerbungsmethode vermutlich nicht erhöhen. Abgesehen von dem Aufwand der Schwärzung, der aber auch bisher durch einen anonymisierten Online-Bewerbungsbogen hätte minimiert werden können, gab es nämlich noch andere Kritikpunkte: Nach dem Pilotprojekt haben sich mehrere beteiligte Unternehmen dazu geäußert, dass im Ergebnis weder mehr noch weniger Frauen oder Bewerber mit Migrationshintergrund ausgewählt worden seien. Außerdem sei ihnen, abseits von einem glatten Lebenslauf und guten Noten, der persönliche Eindruck der Bewerber ebenfalls wichtig. Außerdem zeichnet sich auch ab, dass andere Benachteiligungen gerade infolge der Anwendung des anonymisierten Bewerbungsverfahrens stattfinden könnten: So kann eine schlechte Note in Deutsch zum Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren führen. Wäre jedoch bekannt, dass dies nicht die Muttersprache des Kandidaten ist, könnte die Entscheidung auch anders ausgehen. Diesen Erwägungen, aber insbesondere auch dem Gefühl, sich von jemanden in das Bewerbungsverfahren „hineinreden“ zu lassen, kann auch der digitale Filter nichts entgegenhalten. 

Fazit

Der digitale Filter ist kein Durchbruch gegen die Diskriminierung im Bewerbungsverfahren. Er kann zwar als Instrument, zur Verminderung von Diskriminierungen verwendet werden und stellt, neben den bereits bestehenden Möglichkeiten, für die Arbeitgeber eine einfache Möglichkeit dar, anonymisiert ein Bewerbungsverfahren durchzuführen. Es spricht aber für sich, dass laut eigener Angabe von Taledo lediglich 1% der Recruiter den Filter nutzen. Abschließend ist festzuhalten, dass die Einstellungsentscheidung letztlich nach dem Bewerbungsgespräch fällt. Das Einstellungsgespräch kann jedoch nicht anonym stattfinden, sodass es trotz anonymisierter Vorauswahl im Ergebnis doch von dem subjektiven Urteil des Personalers abhängt.

Mit tatkräftiger Unterstützung durch unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Frau Reischmann.

KLIEMT.Arbeitsrecht




Wir sind Deutsch­lands führende Spe­zi­al­kanz­lei für Arbeits­recht (bereits vier Mal vom JUVE-Handbuch als „Kanzlei des Jahres für Arbeitsrecht“ ausgezeichnet). Rund 90 erst­klas­sige Arbeits­rechts­exper­ten beraten Sie bundesweit von unseren Büros in Düs­sel­dorf, Berlin, Frankfurt, München und Hamburg aus. Kompetent, persönlich und mit Blick für das Wesent­li­che. Schnell und effektiv sind wir auch bei komplexen und grenz­über­schrei­ten­den Projekten: Als einziges deutsches Mitglied von Ius Laboris, der weltweiten Allianz der führenden Arbeitsrechtskanzleien bieten wir eine erstklassige globale Rechtsberatung in allen HR-relevanten Bereichen.
Verwandte Beiträge
Individualarbeitsrecht Internationales Arbeitsrecht Neueste Beiträge Vergütung

Neues vom EuGH zur Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten

Die Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten ist ein Dauerbrenner in der Rechtsprechung. Insbesondere die Zahlung einer zusätzlichen Vergütung wirft die Frage nach einer unzulässigen Benachteiligung von Teilzeitbeschäftigten gegenüber vergleichbaren Vollzeitbeschäftigten auf. Nun hat der EuGH in einer mit Spannung erwarteten Entscheidung zur Mehrflugdienststundenvergütung von Piloten für mehr Klarheit gesorgt. Nach § 4 Abs. 1 TzBfG darf ein Teilzeitbeschäftigter wegen der Teilzeitarbeit nicht schlechter behandelt werden als ein…
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

Achtung: Erleichterte Darlegung einer Benachteiligung bei schwerbehinderten Stellenbewerbern

Besteht eine Vermutung der Benachteiligung schwerbehinderter Stellenbewerber, trägt der („potentielle“) Arbeitgeber die volle Darlegungs- und Beweislast dafür, dass der Gleichbehandlungsgrundsatz im Rahmen des Auswahl- und Stellenbesetzungsverfahrens durch die Ablehnung nicht verletzt worden ist. Der Arbeitgeber muss grundsätzlich die Tatsachen vortragen und gegebenenfalls beweisen, aus denen sich ergibt, dass ausschließlich andere als die in § 1 AGG genannten Gründe zu einer ungünstigeren Behandlung des Bewerbers geführt…
Antidiskriminierung Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

Job-Absage mangels „flinker Frauenhände“ – ein Fall für das AGG?

Absagen in Bewerbungsverfahren sind heute oft standardisiert. Das hat gute Gründe. Denn unbedachte Formulierungen können teuer werden. Anschaulich zeigt dies eine Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Nürnberg: Das LAG urteilte über die Frage, ob die Absage gegenüber einem männlichen Bewerber mit dem Hinweis, die Tätigkeit sei „eher etwas für flinke Frauenhände“, eine Benachteiligung wegen des Geschlechts darstellen kann. Der Fall Die Beklagte stellt Modellfahrzeuge im Maßstab 1:87…
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert