Arbeitsrecht. Weltweit.
Erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten nicht durch den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen selbst, sondern in dessen Auftrag durch einen sog. Auftragsverarbeiter, muss hierüber zwischen dem Verantwortlichen und dem Auftragsverarbeiter ein Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen werden. Gilt dies auch, wenn der Arbeitgeber ein externes Steuerbüro mit der Lohn- und Gehaltsabrechnung beauftragt? Der Deutsche Steuerberaterverband und die Bundessteuerberaterkammer sagen: Nein. Darauf sollten Arbeitgeber sich indes nicht verlassen, wie der nachfolgende Beitrag zeigt. Denn bei einem Verstoß gegen die Verpflichtung zum Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrages drohen erhebliche Sanktionen nach der Datenschutzgrundverordnung. Ganzen Artikel lesen
15.02.2019
Freitag
Freitag
Ius Laboris Germany - KLIEMT.Arbeitsrecht
Germany – Introduction of a third gender and practical consequences for employers
Germany – Introduction of a third gender and practical consequences for employers
From 22 December 2018, a third gender, described as ‘diverse’ has been created for civil status purposes in Germany. This article seeks to raise awareness of the issue for employers, sets out some follow-up daily labour law practice questions on the issue and gives suggestions on how employers should ensure they comply with the law in the future. Ganzen Artikel lesen
14.02.2019
Donnerstag
Donnerstag
Betriebliche Altersversorgung - Jochen Saal
Abstand nehmen von Altersabstandsklauseln? Nicht unbedingt!
Abstand nehmen von Altersabstandsklauseln? Nicht unbedingt!
Die Rechtsprechung des dritten Senates des BAG stand im Jahr 2018 ganz im Zeichen der Beurteilung von Altersabstandsklauseln in der Hinterbliebenenversorgung. Gleich drei Entscheidungen zur Zulässigkeit solcher Klauseln in Versorgungszusagen sind im vergangenen Jahr ergangen. Kern aller Entscheidungen war die Frage, ob Arbeitnehmer mit deutlich jüngeren Ehepartnern durch den Ausschluss oder die Kürzung von Hinterbliebenenleistungen aus Gründen des Alters diskriminiert werden. Den aktuellen Stand der Rechtsprechung zu Altersabstandsklauseln soll dieser Beitrag beleuchten. Ganzen Artikel lesen
13.02.2019
Mittwoch
Mittwoch
Arbeitsrecht 4.0, Compliance, Datenschutz - Dr. Jan Heuer
Mitarbeiterdatenschutz: Bußgelder und Schadensersatzzahlungen vermeiden
Mitarbeiterdatenschutz: Bußgelder und Schadensersatzzahlungen vermeiden
Die Anwendung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nimmt bei den nationalen Datenschutzbehörden weiter Fahrt auf: Erste Bußgelder wurden sowohl in Deutschland als auch im Ausland verhängt. Jüngst hat es in Frankreich den „dicken Fisch“ Google mit einer Geldbuße von 50 Millionen Euro getroffen. Hierzulande ermitteln Datenschutzbehörden auch bei „kleineren Fischen“, wenn eine Anzeige vorliegt. Solche Anzeigen kommen durchaus mal von „enttäuschten“ Arbeitnehmern, die die angebliche Missachtung von DSGVO-Vorgaben beim Mitarbeiterdatenschutz anprangern. Vereinzelt machen Arbeitnehmer gar Schadensersatzansprüche gegen ihren (ehemaligen) Arbeitgeber geltend. Wie sollten sich Vorstände, Geschäftsführer oder sonstige Unternehmensverantwortliche aufstellen? Ganzen Artikel lesen
12.02.2019
Dienstag
Dienstag
Aufhebungsvertrag - Dr. Alexa Paehler LL.M.
Aufhebungsvertrag: Kein Widerrufsrecht, aber Gebot des fairen Verhandelns
Aufhebungsvertrag: Kein Widerrufsrecht, aber Gebot des fairen Verhandelns
Arbeitsrechtliche Aufhebungsverträge lassen sich nicht nur im Betrieb, sondern auch zu Hause in der Wohnung des Arbeitnehmers abschließen. Das BAG hatte für die bis Mitte Juni 2014 geltende Rechtslage entschieden, dass ein Aufhebungsvertrag zwischen einem Arbeitnehmer und einem Arbeitgeber kein sog. „Haustürgeschäft“ sei und nicht nach den Verbraucherschutzvorschriften (§ 312 ff. BGB a.F.) durch den Arbeitnehmer widerrufen werden kann. Zur neuen Fassung der §§ 312 ff. BGB ab Mitte Juni 2014 im Zuge der Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie (RL 2011/83/EU) lag bislang noch keine höchstrichterliche Entscheidung vor. Dies hat sich letzte Woche geändert. Ganzen Artikel lesen
11.02.2019
Montag
Montag
Mindestlohn - Stefan Fischer
Mindestlohnanspruch bei Praktika: Neues vom BAG
Mindestlohnanspruch bei Praktika: Neues vom BAG
Das Leben ist kein Ponyhof – so entschied das BAG ganz aktuell über die Mindestlohnforderung einer Praktikantin eines Reitanlagenbetreibers und lehnte einen Anspruch auf Vergütung ab (BAG vom 30. Januar 2019 - 5 AZR 556/17, bisher nur als Pressemitteilung verfügbar). Unter welchen Voraussetzungen Praktikantinnen und Praktikanten gegebenenfalls einen Anspruch auf Mindestlohn haben und welche Fallstricke sich dabei für Unternehmen ergeben können, haben wir unter Berücksichtigung der neusten Entscheidung für Sie zusammengefasst. Ganzen Artikel lesen
08.02.2019
Freitag
Freitag
Ius Laboris France - Capstan
France: EUR 50 million fine for data protection violations
France: EUR 50 million fine for data protection violations
On 21 January 2019, the French Data Protection Authority (the ‘CNIL’) fined Google EUR 50 million for lack of transparency, inadequate information and failure to obtain valid consent for ad personalisation in violation of the GDPR. Ganzen Artikel lesen
07.02.2019
Donnerstag
Donnerstag
Über uns - KLIEMT.Arbeitsrecht
Kliemt.de – Jetzt im neuen Look entdecken
Kliemt.de – Jetzt im neuen Look entdecken
Wir freuen uns über den langersehnten Launch unserer neuen Webseite kliemt.de Ganzen Artikel lesen
07.02.2019
Donnerstag
Donnerstag
Kündigung, verhaltensbedingt - Dr. Nicole Krüger
Ich weiß, dass ich nichts weiß – Beginn der Frist des § 626 Abs. 2 BGB
Ich weiß, dass ich nichts weiß – Beginn der Frist des § 626 Abs. 2 BGB
Die außerordentliche Kündigung gemäß § 626 BGB kann nur innerhalb von zwei Wochen erklärt werden – so steht es im Gesetz. Das Gesetz gibt auch vor, wann die Frist zu laufen beginnt. Startpunkt ist die Kenntniserlangung des Arbeitgebers „von den für die Kündigung maßgebenden Tatsachen“. Der Beitrag klärt auf, was das genau für die Ermittlung der Tatsachen in der Praxis bedeutet. Ganzen Artikel lesen
06.02.2019
Mittwoch
Mittwoch
Krankheit - Isabell Flöter
Auf Herz und Nieren geprüft: Pflicht des Arbeitnehmers zur ärztlichen Eignungsuntersuchung?
Auf Herz und Nieren geprüft: Pflicht des Arbeitnehmers zur ärztlichen Eignungsuntersuchung?
Wenn es um ärztliche Untersuchungen im Rahmen des Arbeitsverhältnisses geht, denken viele Arbeitgeber automatisch an die dreitägige Frist zur Vorlage einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung gem. § 5 Abs. 1 S. 2 EFZG und an die Einholung eines Gutachtens des medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) bei Zweifeln über die Arbeitsunfähigkeit. Was ist jedoch aber im umgekehrten Fall zu tun, wenn Zweifel an der Arbeitsfähigkeit eines Arbeitnehmers - etwa aufgrund nachlassender Arbeitsleistung - aufkommen? Dann stellt sich die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen eine Eignungsuntersuchung beim Betriebs- oder Amtsarzt verpflichtend angeordnet werden kann. Ganzen Artikel lesen
05.02.2019
Dienstag
Dienstag
Freiwilligkeitsvorbehalt und Widerrufsvorbehalt rechtssicher nutzen
Wer Freiwilligkeits- und Widerrufsvorbehalte fehlerhaft nutzt, läuft Gefahr, ungewollt Ansprüche auf vermeintlich „freiwillige“ und „jederzeit widerrufbare“ Leistungen begründet zu haben, die dann gerade nicht mehr einseitig versagt werden können. Dieser Beitrag befasst sich mit dem Anwendungsbereich von Freiwilligkeits- und Widerrufsvorbehalten. Er zielt darauf ab, das Grundverständnis für diese beiden Regelungsinstrumente zu schärfen und typische Fehler bei ihrer Ausgestaltung in der arbeitsvertraglichen Praxis zu vermeiden. Ganzen Artikel lesen
Die neuesten Kommentare